DE
Endo-Innovationen, die Spaß machen!
Ein Workshop von M+W Dental und COLTENE
26.11.2025 | 14:00
-
18:00
Event Tags
The page was published on 20.05.2025.
In den letzten 20 Jahren hat die Forschung im Bereich der Wurzelkanalbehandlung viele Innovationen hervorgebracht. Neue Werkstoffe, neue Instrumente und innovative Techniken wurden entwickelt, die einen einfachen, sicheren und schonenden Behandlungsablauf ermöglichen.
Ein Workshop von M+W Dental GmbH und COLTENE für Zahnärzte/-innen und Zahnmedizinische Fachangestellte.
Referent:
Dr. med. dent. Christoph EICHINGER, M. Sc.
2022 – 2024
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Masterstudiengang Endodontologie (Abschluss als M. Sc. September 2024)
2019 – 2021
Curriculum Endodontie – DGET (München) Abschluss
November 2021 und seither zertifiziertes Mitglied der DGET
2011 – 2018
Medizinische Universität Wien Diplomstudium Zahnmedizin
(Abschluss als Dr. med. dent. September 2018)
2005 – 2010
Bundeshandelsakademie Fürstenfeld
Matura, höhere kaufmännische Berufsausbildung
Im Kurs werden das digitale Assistenz-System CanalPro Jeni und das neue Feilensystem HyFlex EDM OGSF vorgestellt. Dieses System lässt Sie Kanalmorphologien sicher und effizient aufbereiten. In vielen praktischen Übungen werden Sie die Möglichkeit haben, Motor und Feilen zu testen und anzuwenden. HyFlex EDM NiTi-Feilen besitzen aufgrund ihres Herstellungsverfahrens völlig neue Eigenschaften. Ein Formgedächtnis erlaubt es, den ursprünglichen Zustand der Feilen wiederherzustellen.
Theoretischer Teil- Diagnostik, Kofferdam, Zugangspräparation
- Längenbestimmung (elektrometrisch)
- Wurzelkanalaufbereitung
- Spülmanagement / Spülprotokoll
- Wurzelkanalobturation
Praktischer Teil
- Zahlreiche Hands-on Übungen am Übungszahn und an natürlichen Zähnen (diese bitte mitbringen)
Für die Teilnehmer stehen im Rahmen der praktischen Übungen die entsprechenden Systeme, Geräte und Materialien zur Verfügung.
Eine Lupenbrille, wenn vorhanden, und extrahierte trepanierte Zähne (Pulpakammerdach vollständig entfernt und gerader Zugang zu den Wurzelkanaleingängen). Wir empfehlen die Zähne in Kochsalzlösung oder Wasser feucht zu lagern, nicht in H2O2.
Kursgebühr € 349,-* pro Teilnehmer/-in
min. 15 Teilnehmer/-innen
* zzgl. MwSt.
Die Veranstaltung entspricht den aktuellen Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung von KZBV, BZÄK und DGZMK
und der Punktebewertung von Fortbildungen von BZÄK und DGZMK.